Die digitale Transformation für Industrieunternehmen
In aller Munde – doch was bedeutet die digitale Transformation für Sie und Ihr Unternehmen, ganz konkret? Dazu haben wir den «DODO»-Zyklus definiert, er strukturiert bahnbrechende Änderungen und setzt sie erfolgreich um. Wir unterstützen Sie, Ihren Mitbewerbern einige Schritte voraus zu sein.

DODO – Disrupt
Anders denken, das ist disruptiv. Und erlaubt es, effizienter und günstiger zu agieren als die Mitbewerber. Als Fachexperte erarbeiten Sie zusammen mit uns neue Ideen und bewerten die Potentiale für Ihre Organisation. Das ist die Chance, umwälzende Neuerungen zu entdecken.
DODO – Organize
Anschliessend geht es um den Aufbau der Organisation. Auch die Prozesse sind mittels Business Process Engineering anzupassen, rechtliche Grundlagen und Compliance-Vorgaben zu berücksichtigen. Das Resultat: eine Organisation voller Agilität.
DODO – Develop
Wir definieren die IT-Strategie und neue IT-Lösungen, ausgerichtet auf die Erfordernisse der neuen Organisation – eine unserer Spezialitäten: vom Anforderungsmanagement bis zum Abnahmetest. Dazu hersteller- und providerunabhängängige Sourcing-Lösungen, die von Time & Material über Dedicated Teams bis hin zu Dedicated Offices für die Softwareentwicklung reichen.
DODO – Operate
Jetzt folgt der Betrieb. Wir gestalten ihn mit Ihnen zusammen nach Ihren Vorgaben, on-premise oder in der Cloud: Die richtige Lösung, wir finden sie.
Beispiele
Drei von vielen Ansätzen für Industrieunternehmen:
1. Shared Economy vs. Kauf
Mieten statt kaufen. Zum Beispiel bietet Hilti sein gesamtes Sortiment zur Nutzung an. Der Vorteil für die Kunden: Verzögerungen wegen Ausfällen und Reparaturen gibt es nicht mehr. Stattdessen die Sicherheit, sich voll auf die Wertschöpfung konzentrieren zu können.
2. Service zur richtigen Zeit
Für die Kundenbindung essentiell: guter Service. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt dazu? Computergestützte Systeme erkennen genau, wann Ihre Kunden etwas benötigen. Und so bieten Sie Ihre Leistungen genau dann an, wenn sie wirklich gebraucht werden.
3. Wissen bedeutet Kundenzufriedenheit
Ihr Unternehmen weiss, welcher Kunde welche Gerätschaften nutzt, wann welche Services und Neuanschaffungen fällig sind. Die Frage ist nur: Ist dieses Wissen wirklich nutzbar – oder noch versteckt in einzelnen Köpfen oder isolierten Applikationen? Eine 360-Grad-Kundensicht bringt dieses Wissen zusammen – und lässt Sie proaktiv handeln, Ihre Kunden positiv überraschen. Das Resultat: dauerhafte, partnerschaftliche Kundenbeziehungen.