Im Cloud-Zeitalter steigt der Wert einer Applikation mit ihrem Vernetzungs- und Verbreitungsgrad. Dies hat Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Anwendungen heute entwickelt, getestet und betrieben werden. Container und Microservices sind Schlagworte welche ebenfalls in diesen Context gehören.
Docker
Docker ist ein Open-Source-Projekt zur automatisierten Bereitstellung von Applikationen, die in einem Container organisiert sind. Docker kapselt dafür die eigentliche Anwendung und ihre notwendigen Abhängigkeiten wie Bibliotheken in einen virtuellen Container, welcher dann auf jedem beliebigen Linux- und Windows-System ausführbar ist. Dies erhöht den Portabilitätsgrad und die Flexibilität.
Cloud
Azure ist eine hochskalierbare Cloud-Plattform aus dem Hause Microsoft. Andere Anbieter ähnlicher Lösungen sind zum Beispiel Amazon mit AWS oder Google Compute Engine (GCE). Die Plattformen stellen Nutzern verschiedene Dienste, Anwendungen und Datenbanken zur Verfügung. Microsoft erweitert Azure kontinuierlich um eine Vielzahl von neuen Diensten – bestehend aus Speicherplatz, Prozessorleistung und weiteren Tools und Anwendungen.
Microservices
Microservices sind spezialisierte Web-Services, welche nur eine Sache erledigen – dies aber gut. Microservices sind klein. Dadurch bleiben sie übersichtlich und leicht weiterentwickelbar. Bei Bedarf können sie, mit überschaubarem Aufwand, durch eine Neuimplementierung ersetzt werden. In unserem Beispiel kümmert sich ein Webservice periodisch ausschliesslich um die Archivierung von verbuchten Daten.
Architektur
Wir haben bei XWare GmbH diese Komponenten miteinander kombiniert und wenden diese bei uns täglich an. Die Anwendungen funktionieren stabil und zuverlässig mit der gewählten Architektur. Die Container in Docker lassen sich schnell und einfach deployen. Mit Azure können wir beliebig skalieren und haben eine transparente, laufende Abrechnung.
