Cloud Lösungen


Wir helfen Ihnen in die Cloud.

Um Cloud Lösungen kommen wir in unserem Alltag fast nicht mehr herum. Mindestens im privaten Bereich. Sei es die Speicherung persönlicher Fotos in der iCloud, auf Dropbox oder OneDrive oder bei der Nutzung von YouTube. Auch immer mehr Unternehmen versprechen sich durch die Nutzung der Cloud Wettbewerbsvorteile.

Ziele von Cloud Lösungen

Es gibt verschiedene Gründe, weshalb ein Unternehmen auf Cloud Computing setzt. Zum einen ist es natürlich die einfache Bereitstellung der Ressourcen, die je nach Anbieter beliebig angepasst und skaliert werden kann. Damit kann man in Zeiten hoher Ressourcenanforderungen auf die schier unbegrenzte Speicherkapazität der Cloud zurückgreifen. In Zeiten mit minimalen Ressourcenanforderungen können die Speicherkapazitäten einfach reduziert und damit Kosten gespart werden. Während man noch vor ein paar Jahren, nach umfangreichen ROI-Berechnungen und internen Prozesshürden, neue Hardware anschaffen musste, gelingt das heute mit Hilfe von Cloud Lösungen in nur ein paar Minuten.

Treiber von Cloud Lösungen

Unternehmen, die sich Gedanken zum Wechsel von eigenen Servern hin zu einer Cloud Lösung machen, haben unterschiedliche Beweggründe. Maschinenhersteller beispielsweise möchten Ihren Kunden durch Predictive Maintenance neue Wartungsmodelle bieten. Aber auch Lieferanten und Partner können ein Grund sein, die eigenen Anwendungen in die Cloud zu verlegen, so dass sie gemeinsam genutzt werden können. Durch die Flexibilität, die die Cloud bietet, versprechen sich aber viele vor allem auch Innovation und dadurch einen Wettbewerbsvorteil.

Unterschiedliche Cloud Lösungen

Cloud ist nicht gleich Cloud. Man unterscheidet zwischen verschiedenen Service- und Bereitstellungsmodellen.

Servicemodelle

  • Infrastructure as a Service (IaaS) bedeutet, dass der Cloudprovider die Infrastruktur zur Verfügung stellt. Beispielsweise virtuelle Maschinen, Firewalls, Fileserver etc.
  • Platform as a Service (PaaS) baut darauf auf, indem verschiedene Infrastrukturkomponenten aufeinander abgestimmt als Paket angeboten werden. Typische Beispiele sind hier Webhoster.
  • Software as a Service (SaaS) stellt hingegen nicht mehr Infrastruktur zur Verfügung, sondern direkt die eigentliche Software. Also Anwendungen wie YouTube, Office-Anwendungen und WhatsApp.
  • Etwas spezieller ist Function as a Service (FaaS), womit nur ein kleiner Teil einer Software gemeint ist. Diese Mini-Anwendungen werden meist durch ein externes Ereignis (Trigger) ausgelöst
  • Backend as a Service (BaaS) ist eine Mischform zwischen PaaS und SaaS. Dabei ist das Backend (die Businesslogik inkl. Speicherung der Daten in einer Datenbank) in der Cloud und wird hauptsächlich von mobilen Apps verwendet.

Bereitstellungsmodelle

  • Von einer Public Cloud wird gesprochen, wenn die Services von der Allgemeinheit oder einer grossen Gruppe, wie beispielsweise einer ganzen Industriebranche, genutzt werden können und die Services von einem Anbieter zur Verfügung gestellt werden.
  • In einer Private Cloud wird die Cloud-Infrastruktur nur für eine Organisation betrieben. Sie kann von der Organisation selbst oder einem Dritten organisiert und geführt werden und kann dabei im Rechenzentrum der eigenen Organisation oder einer fremden Organisation stehen.
  • Werden mehrere Cloud-Infrastrukturen, die für sich selbst eigenständig sind, über standardisierte Schnittstellen gemeinsam genutzt, wird dies Hybrid Cloud genannt. So laufen bestimmte Services bei öffentlichen Anbietern über das Internet, während andere Anwendungen im Unternehmen betrieben werden.

Vor- und Nachteile von Cloud Lösungen

Cloud Lösungen haben viele Vorteile, aber auch einige Nachteile, die man abwägen muss.

Vorteile

  • Höhere Flexibilität, da Ressourcen nach Bedarf gemietet werden können
  • Höhere Systemverfügbarkeiten
  • Bessere Effizienz/Kostenreduktion
  • Mobilität/Zugriff von überall
  • Aktualität der Software (automatische Updates)
  • Zugriff auf Vielzahl von Services (u.a. Big Data, Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning)
  • Verschiebung der Investitionen von Investitionsausgaben (CAPEX) zu Betriebskosten (OPEX)
  • Datensicherheit / Datenschutz

Nachteile

  • Benötigt gute Internetanbindung
  • Abhängigkeit von Anbietern
  • Datenschutz und Datensicherheit abhängig von Gesetzen in Drittländern
  • Integration von Cloud-Services in bestehende IT (➞ Hybrid-Cloud)
  • Veränderung an den Geschäftsprozessen notwendig
  • Know-how Verlust

Damit die Reise in die Cloud auch langfristig ein Erfolg ist, ist eine gesamtheitliche Betrachtung notwendig. Dazu gehört natürlich die Anbieterauswahl, aber auch die Abgrenzung was genau in die Cloud verschoben wird und was nicht sowie natürlich regulatorische Aspekte (Compliance, Datenschutz, Datensicherheit). Unsere Experten zeigen die Auswirkung auf interne Organisationsstrukturen sowie die IT-Architektur auf, unterstützen Sie beim Risikomanagement und sorgen für eine ganzheitliche IT- und Cloud-Strategie.

Chancen für Ihr Unternehmen

Nutzen Sie die Möglichkeiten moderner Cloud Lösungen und optimieren Sie den Zugriff auf Ihre IT Infrastruktur, Ihre Daten und Anwendungen. Erstellen Sie neue Geschäftsmodelle und Dienstleistungen für Ihre Kunden, vereinfachen Sie die Zusammenarbeit mit Ihren Partnern und verbessern Sie die Kundenbindung.

Den Weg in die Cloud bereits beschritten:

Wollen Sie in die Cloud? Dann sollten Sie mit uns sprechen.

Vereinbaren Sie doch gleich einen Termin mit einem XWare-Mitarbeiter.